Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme – BvB Reha

Zugangsvoraussetzungen
Nur über Berufsberater der Agentur für Arbeit
Rechtsgrundlage
§ 117 Abs. 1 S.1 Nr. 1a i.V.m. §§ 51 und 53 SGB III
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernbehinderung sowie sozialer Benachteiligung. Junge

Die BvB Reha fördert junge Menschen im Übergang zwischen Schule und

Berufsleben. Sie ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, welche die allgemeine Schulpflicht noch nicht erfüllt haben und noch nicht fit für die Ausbildung sind.

Das Reha-Team des CJD

Kirchheim/Teck unterstützt die Teilnehmenden gezielt in ihrer Berufswahl

und stärkt ihre berufliche Handlungsfähigkeit mit der Zielsetzung,
ihnen die Aufnahme einer Berufsausbildung bzw. den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Bausteine der BvB Reha

  • Erkennen und Fördern individueller Stärken, Interessen und Fähigkeiten
  • Vermittlung von Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern und entsprechenden Praktika
  • Intensive Vorbereitung und Vorqualifizierung zur Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeitstätigkeit
  • Förderung der Eigenverantwortung und selbstständigen Lebensgestaltung

Die Teilnehmenden der BvB Reha entwickeln gemeinsam mit dem Bildungsbegleiter des CJD und der Beratungsfachkraft der Bundesagentur für Arbeit einen
individuellen Qualifizierungsplan.

Förderung und Qualifizierung in der BvB Reha

  • Persönliches und soziales Kompetenztraining
  • Sozialpädagogische und psychologische Begleitung
  • Vermittlung beruflicher Grundfertigkeiten
  • Allgemeinbildender Unterricht, Stütz- und Förderunterricht, ggf. Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss
  • IT- und Medientrainings

Die

Teilnehmenden sind in Einzel- und Doppelzimmern der Wohnbereiche des

CJD untergebracht und werden dort individuell begleitet. Die Ausbildung

kann auch in externer Form durchgeführt werden.

Was sind die Ziele der BvB Reha?

Im

Fokus steht die individuelle Förderung der persönlichen und fachlichen

Kompetenzen der Teilnehmenden. Ziele sind neben der Entwicklung der

beruflichen
Handlungsfähigkeit der Erwerb der Ausbildungsreife sowie der erfolgreiche Übergang in eine adäquate Ausbildung.

Wer kann teilnehmen?

Zur Zielgruppe zählen junge Menschen mit

  • noch fehlender Ausbildungsreife
  • unzureichender Berufsorientierung bzw. Berufseignung
  • Lernbeeinträchtigung/Lernbehinderung
  • drohender psychischer Beeinträchtigung
  • besonderem Unterstützungs- und Förderbedarf

Wie kommt man in eine BvB Reha?

Unser

Partner ist die Bundesagentur für Arbeit. Über die Aufnahme entscheidet

die zuständige Beratungsfachkraft. Sie klärt noch offene Fragen und meldet die Teilnehmenden im CJD an.

Berufsvorbereitung Wohnen