Ausbildung zum/zur Bauzeichner*in - Schwerpunkt Architektur oder Ingenieurbau
- Zugangsvoraussetzungen
- Reha-Träger, Persönliches Budget, Mindestens mittlerer Schulbildung (bei Eignung auch mit Hauptschulabschluss möglich).
- Rechtsgrundlage
- § 117 Abs. 1 S.1 Nr. 1a SGB III, § 5 BBiG bzw. § 25 HwO
- Zielgruppe
- Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischer Beeinträchtigung oder Behinderung, Lernbe
Bauzeichner und Bauzeichnerinnen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Programmen. Darüber hinaus ermitteln sie unter anderem Bedarfe an Baustoffen und beobachten Planungs- und Bauprozesse.
Die Ausbildung im Überblick
Bauzeichner/Bauzeichnerin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Bauzeichner/Bauzeichnerinnen finden Beschäftigung in
- Bauämtern
- Architektur–und Ingenieurbüros
- Baufirmen mit eigener Planungsabteilung
Große Teile der Regelausbildung finden in unseren Ausbildungsbereichen in einem geschützten Rahmen statt. Durch Praktika in anerkannten Ausbildungsbetrieben aus der freien Wirtschaft wird ein realitätsbezogenes Arbeiten ermöglicht und die Auszubildenden werden zusätzlich auf die Arbeitswelt vorbereitet. Die Beschulung erfolgt in der öffentlichen Berufsschule. Die Prüfung wird vor der IHK abgelegt.
Förderung und Begleitung in der Reha-Ausbildung
- Sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung
- Psychologische Begleitung
- Individueller Stütz- und Förderunterricht
Die Auszubildenden sind in Einzel- und Doppelzimmern der Wohnbereiche des CJD untergebracht und werden dort individuell begleitet. Die Ausbildung kann auch in externer Form durchgeführt werden.