Wirksame Antworten auf die Pandemie
Mit zwei innovativen Projekten, die bereits im Juli an den Start gingen, gibt das CJD Kirchheim/Teck wirksame Antworten auf die sozialen Folgen der Corona-Pandemie. Während das Projekt "MüStark" Mütter bei ihrer beruflichen (Neu-)Orientierung unterstützt, richtet sich "eGLI" an Menschen mit Migrationshintergrund, die in dem Projekt zu ehrenamtlichen Gesundheitslotsen und -lotsinnen ausgebildet werden. Die Lotsinnen und Lotsen helfen ihren Landsleuten dabei, das deutsche Gesundheitssystem besser zu verstehen und erleichtern ihnen so den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung.
Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie haben viele Menschen hart getroffen. Deshalb stellt die Europäische Union mit der REACT-EU-Initiative zusätzliche Mittel zur Verfügung, um diese Folgen der Pandemie abzumildern. Im CJD Kirchheim/Teck konnten so zwei neue Projekte ins Leben gerufen werden, die aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg finanziert werden.
Beim Projekt "MüStark" handelt es sich um ein Angebot für Frauen mit minderjährigen Kindern, mit oder ohne Migrationshintergrund, die alleinstehend sind oder in einer Partnerschaft leben. Im Rahmen des Projekts bekommen Mütter, die eine Ausbildung absolvieren oder eine Arbeit aufnehmen möchten, praktische Unterstützung. Zum Angebot gehören etwa die Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen und gezielte Schulungen zur Stärkung der persönlichen Kompetenzen. Die Expertinnen und Experten des CJD geben den Teilnehmerinnen Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung sowie beim Einstieg in die Erwerbstätigkeit. Im Fokus steht dabei auch die Frage, wie sich Kind und Job möglichst gut unter einen Hut bringen lassen. Das Projekt soll das Selbstvertrauen der Frauen nachhaltig stärken und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit fördern.
Im Projekt "eGLI" dreht sich alles um die Themen Gesundheit und Interkulturalität. Die etwas kryptische Abkürzung steht für "Mit ehrenamtlichen Gesundheitslots*innen zur Integration": Zielgruppe des Projekts sind Menschen mit Migrationshintergrund, die ihr Wissen zum Thema Gesundheit vertiefen möchten. Die angehenden Gesundheitslotsinnen und -lotsen werden in kleinen Gruppen zu verschiedenen Gesundheitsthemen geschult. Das gewonnene Wissen geben sie ihren Landsleuten dann bei Info-Veranstaltungen in ihrer Muttersprache weiter. Ziel ist es, möglichst viele Menschen unterschiedlicher Nationen und Kulturen in Kirchheim unter Teck zu erreichen und ihnen den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung und einem gesunden Lebensstil zu erleichtern. Dabei sollen die Gesundheitslotsen und -lotsinnen natürlich kein medizinisches Personal ersetzen. Sie sind vielmehr als interkulturelle Brückenbauer zu verstehen, die anderen Menschen helfen, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Für jede durchgeführte Veranstaltung erhalten die Gesundheitslotsinnen und -lotsen eine Aufwandsentschädigung.
Beide Projekte laufen noch bis zum 31.12.2022 und sind für die Teilnehmenden kostenlos.
Möchten Sie als Mutter in das Projekt "MüStark" einsteigen, können Sie sich gerne bei Frau Olga Möbius melden. Mail: olga.moebius, Tel.: 07021 7280-71 @cjd.de
Wer Interesse hat, Gesundheitslotse/-lotsin zu werden oder Fragen zum Projekt hat, kann gerne Frau Coline Holzschuh kontaktieren. Mail: coline.holzschuh, Tel.: 07021 7280-71 @cjd.de