CJD Kirchheim/Teck erhält "E-Mail-Spende" der Netze BW
Große Freude beim CJD Kirchheim/Teck: Dort hat die Digitalisierung der Zählerstandserfassung bei der Netze BW einen unverhofften Spendenbetrag in Höhe von 1.948,96 Euro eingebracht. Netze BW-Geschäftsführer Bodo Moray überreichte zwei Vertreterinnen des CJD einen Spendenscheck.
Bei dem Treffen in Kirchheim erklärte Bodo Moray den Hintergrund der Spendenaktion: Mit dieser Aktion verfolgt die Netze BW das Ziel, die Kundinnen und Kunden nicht mehr per Brief, sondern per E-Mail zu informieren, dass der Stand ihres Stromzählers wieder abgelesen werden muss. Die dadurch eingesparten Kosten gibt die Netze BW in Form einer Spende an gemeinnützige Organisationen vor Ort weiter, wie jetzt an das CJD Kirchheim/Teck. Außerdem wird so Papier eingespart und der Ausstoß von CO2 reduziert.
Mit einer ähnlichen Aktion hatte die Netze BW zuvor bereits die Digitalisierung ihrer Zählerstandserfassung flankiert und konnte nach deren Abschluss gänzlich auf die früher üblichen Ablesekarten verzichten. "Gemeinsam haben wir in der dreijährigen Laufzeit unserer ersten Spendenaktion viel bewirkt", sagt Bodo Moray, Geschäftsführer der Netze BW. Auch darum habe die Netze BW nun die neue Aktion "Mail statt Brief" gestartet, erklärt Moray: "Gerade in der aktuellen Situation ist es uns besonders wichtig, weiterhin gemeinnützige Organisationen und Vereine in Baden-Württemberg zu unterstützen."
Auch der Kirchheimer Oberbürgermeister Pascal Bader fand lobende Worte für die Aktion: "Die Corona-Pandemie hat gerade Kinder und Jugendliche im Besonderen belastet. Mit der Spende können Angebote unterstützt werden, die nicht zuletzt das Gemeinschaftsgefühl in unserer Stadt stärken. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern in Kirchheim unter Teck, die sich per E-Mail benachrichtigen lassen und damit diese Spende erst möglich gemacht haben."
Über die Übergabe des Spendenschecks freuten sich Damia Hadi und Claudia Nothelfer als Vertreterinnen des CJD Kirchheim/Teck. Als anerkannter Träger von Sprachkursen fördert das CJD den Erwerb schriftkultureller Fähigkeiten und kommunikativer Kompetenzen. Im Rahmen des Bundesprogramms "Integrationskurs mit Kind" wird auch integrationsbegleitende Kinderbeaufsichtigung angeboten. Der Spendenbetrag wird gezielt dafür eingesetzt, diese besonders für alleinerziehende Teilnehmerinnen und Teilnehmer so wichtige Kinderbetreuung weiterhin gewährleisten zu können.